Natur hautnah erleben – Kinderquiz am Ohresee begeistert Vorschulkinder
An der Amphibienstation mit Martin und Gisela Heeschen lauschten die Kinder gespannt einer Geschichte über das Leben des Frosches Karl, dem besten Freund von Baka.
Bei der Honigbienenstation erfuhren die Kinder von Biene Angelika Ostendörp, wie Bienen leben und arbeiten – und wurden mit einem Honigbrot belohnt.
Bei Sabine Borchardt lernten die Kinder die faszinierende Welt der Fledermäuse kennen, während Michael Schneehage spannende Einblicke in die Welt der Insektenhotels gab.
Carmen Reinecke begeisterte mit Liedern und kindgerechtem Wissen über unsere heimische Vogelwelt.
Am Ufer der Ohre zeigten Wiebke Haarbrandt und Ilse Ritzmann den Kindern, wie Biber ihre Lebensräume gestalten.
Schließlich sensibilisierte Manuela Peckmann die Kinder für den Umgang mit Müll in der Natur und erklärte, welche Gefahren achtlos weggeworfener Abfall für Tiere wie Vögel oder Igel darstellen kann.
Tier-Fotos: KI generiert
Zwei gelungene Vormittage voller Naturerlebnisse und lehrreicher Begegnungen – wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement!
Michael Schnehage wird Ehrenvorsitzender – Ein herzliches Dankeschön für Jahrzehnte im Einsatz für Natur & Bildung
Mit viel Applaus und spürbarer Dankbarkeit verabschiedeten die Mitglieder des Naturschutz Bromer Land e.V. ihren langjährigen Vorsitzenden Michael Schnehage aus seinem Amt – und ernannten ihn zum Ehrenvorsitzenden.
Seit der Gründung des Vereins war Michael Schnehage prägende Kraft und Ideengeber. Sein Einsatz für die Umweltbildung – besonders im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit – hat den NBL über die Region hinaus bekannt gemacht. Der Dank des Vereins gilt auch Sibylle Schnehage für die jahrelange Pflege der Homepage.
In seinem Jahresrückblick ließ Schnehage die Höhepunkte 2024 noch einmal Revue passieren:
- Das traditionelle Naturquiz rund um den Ohresee mit den Kitas der Samtgemeinde Brome
- Die Kooperation mit der Grundschule Parsau mit Themen wie "Apfel", "Vogelschutz" und "Fledermäuse"
- Praktischer Naturschutz: Schneitel-Aktion an Kopfweiden, Reinigung und Reparatur von Nistkästen
- Planung für das kommende Jahr: Teilnahme am Drömlingsfest in Wolfsburg im September
Die Vereinsleitung übernimmt nun ein engagiertes Team:
Sabine Borchardt, Wiebke Haarbrandt und Martin Heeschen führen den Verein gemeinsam, Wolfdieter Fricke kümmert sich um die Finanzen. Als
Jugendwartin bringt Carmen Reinecke frischen Wind in die Kinder- und Jugendarbeit, während Manuela Peckmann den Verein im Beirat des Biosphärenreservats Drömling
vertritt. Unterstützt wird das Team durch den Beirat mit Horst Mösta, Fred Borchardt und Jörg Borchert.
➡️ Du möchtest mitmachen?
Wir freuen uns über neue Mitglieder – besonders über Menschen, die sich für Natur- und Umweltbildung begeistern und Spaß daran haben, mit Kindern zu arbeiten!