Viel Spaß beim Apfelsaftpressen in Lessien
„Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!“ – unter diesem Motto stand das Apfelsaftpressen, das der Naturschutz Bomer Land (NBL) in den Herbstferien in der Wohnanlage für Geflüchtete in Lessien organisiert hat.
Rund 30 Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache: Sie schnitten die Äpfel klein, pressten den Saft und füllten ihn in Flaschen ab, die mit eigenen Etiketten vorbereitet waren.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Leitung der Einrichtung sowie an die Hausmeister, die die Aktion tatkräftig unterstützt haben. Zum Abschluss durften die Kinder ihren eigenen Apfelsaft stolz mit in die Unterkünfte nehmen – als leckeres Andenken an einen fröhlichen Ferientag.
Der Naturschutz Bomer Land e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für Naturerlebnisse mit Kindern und Jugendlichen. Mit Aktionen wie dieser möchte der Verein Freude an der Natur wecken und zeigen, wie wertvoll unsere heimischen Obstbäume und Streuobstwiesen sind.
Wer Lust hat, sich aktiv einzubringen oder mehr über unsere Arbeit zu erfahren, ist herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen!
Aktion beim Obst-, Igel- und Infotag in Croya
28.09.2025
Unsere Jugendwartin Carmen Reineke vertrat den NBL mit einem kleinen Mitmachstand, an dem Kinder spielerisch mehr über das Leben der Igel erfahren konnten. Beim Basteln, Malen und Staunen lernten sie:
Igel sind nicht nur niedlich, sondern auch nützliche Helfer im Garten – sie fressen Schnecken, Käfer, Spinnen und Insektenlarven und tragen so zu einem gesunden Gleichgewicht in der Natur bei.
Naturnahe Gärten – gelebter Igelschutz
Ein igelfreundlicher Garten ist vielfältig und möglichst naturbelassen. Hecken, Obstbäume, Steinmauern, Wiesen und Komposthaufen bieten Lebensraum und Nahrung. Auf chemische Dünger und Spritzmittel sollte verzichtet werden – stattdessen helfen Kompost, Mulch und sanfte Pflegemethoden.
Laub- und Reisighaufen dürfen ruhig liegenbleiben, denn dort finden Igel Verstecke und Winterquartiere. Auch selbstgebaute Igelhäuser aus Holz oder Holzbeton, gefüllt mit trockenem Laub, sind eine gute Unterstützung.
Damit Igel sicher auf nächtliche Streifzüge gehen können, sollten Zäune und Mauern kleine Durchgänge haben. Gefahrenquellen wie Kellerschächte, Gruben oder Regentonnen lassen sich leicht mit Abdeckungen entschärfen.
So wird der eigene Garten zum sicheren Zufluchtsort für Igel und andere Wildtiere – und die Winterschläfer können gut geschützt in die kalte Jahreszeit starten.
Apfelsaft pressen mit dem Naturschutz Bromer Land
02.Oktober 2025
Diese Woche stand ganz im Zeichen der Äpfel: Der Naturschutz Bromer Land e.V. besuchte die Grundschule Parsau sowie die Freie Schule in Bergfeld, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Apfelsaft herzustellen.
In Bergfeld waren außerdem auch Kindergartenkinder eingeladen. Mit großer Begeisterung halfen sogar die Kleinsten schon mit – ausgestattet mit kindgerechten Messern konnten sie die Äpfel zerkleinern. Unterstützt wurden die Kinder von einigen Eltern, sowie von Michael und Wiebke vom NBL, die tatkräftig mithalfen.
Für die Aktion wurde eine komplette Saftstrecke aufgebaut. Zuerst wurden die Äpfel gründlich gewaschen, dann grob zerkleinert und anschließend durch eine Obstmühle gedreht, deren Kurbel die Kinder gemeinsam mit Günter bedienen durften. Beim anschließenden Auspressen packten die Kinder ebenfalls kräftig mit an – unter fachkundiger Anleitung von Christian.
Das Ergebnis: köstlicher, frisch gepresster Apfelsaft, der am Ende natürlich auch probiert werden durfte. Guten Appetit! ??
In Bergfeld hatten Jugendwartin Carmen und Ilse zusätzlich einige Spiel- und Mitmachstationen rund um den Apfel vorbereitet. So konnten die Kinder auf spielerische Weise noch mehr über die Bedeutung des Apfels erfahren – ein rundum gelungenes Naturerlebnis.
Apfelsaft pressen in der GS Parsau
Auch in der Freien Schule in Bergfeld schmeckte allen der Saft
Rückblick: Drömlingsfest 2025 am Wolfsburger Schloss
Das Drömlingsfest 2025 am Wolfsburger Schloss war für uns ein ganz besonderes Wochenende voller Eindrücke, Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse.
Unser Stand war durchgehend gut besucht – Kinder wie Erwachsene nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, mitzumachen und ins Gespräch zu kommen. Trotz Wind und Regen haben wir alle Herausforderungen gemeistert und konnten uns über viele interessierte Gäste freuen.
Ein großes Dankeschön gilt unserem Team:
-
Thomas war eine echte Bereicherung mit seiner fachkundigen Pilzberatung.
-
Martin hat mit dem Vogel-Quiz Jung und Alt herausgefordert.
-
Carmen begeisterte die Kinder mit ihren kreativen Spiel-Ideen.
-
Wilfried hat das bunte Treiben vor dem Zelt mit Freude beobachtet und lässt alle herzlich grüßen. Er ist stolz auf die tolle Truppe, das Engagement und die vielen neuen Aktivitäten.
Auch wenn die Tage anstrengend waren, hatten wir zusammen jede Menge Spaß. Dieser Einsatz, die Kreativität und das Miteinander machen stolz und zeigen, wie lebendig unser Verein ist.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt, unterstützt und das Fest zu einem Erfolg gemacht haben!
NBL beim Natur Aktiv Tag im Mühlenmuseum Gifhorn
Beim diesjährigen Natur Aktiv Tag im Mühlenmuseum Gifhorn war auch der Naturschutz Bromer Land (NBL) vertreten. Carmen Reinecke und Wiebke Haarbrandt betreuten einen abwechslungsreichen Infostand, der besonders für Kinder viele spannende Mitmachangebote bereithielt.
Da der Frosch im Logo des NBL steht, drehte sich an diesem Tag vieles um dieses Tier. Kleine Besucherinnen und Besucher konnten Frösche aus Papier falten, die sogar hüpfen konnten (Anleitung hier). Besonders begeistert waren die Kinder von den originellen Fröschen aus Luftballons, die Carmen Reinecke direkt vor Ort gestaltete. Ergänzt wurde das Angebot durch verschiedene Spiele rund um das Thema Frösche, die für viel Freude und Neugier sorgten.
Der NBL freut sich sehr über das große Interesse der Kinder und über die Möglichkeit, spielerisch Wissen über unsere heimische Natur zu vermitteln. Ein herzlicher Dank geht an den Landkreis Gifhorn für die Einladung und die gute Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.
Fotos: Manuela Peckmann und Wiebke Haarbrandt
Fledermäuse am Ohresee – spannende Einblicke in die Welt der Nachtschwärmer
Ein besonderes Naturerlebnis konnten rund 20 Erwachsene und Kinder am Ohresee genießen: Bei einer abendlichen Exkursion machte der Braunschweiger Biologe Matthias Fischer, der einer Einladung des Naturschutz Bromer Land (NBL) gefolgt war, die faszinierende Welt der Fledermäuse erlebbar.
Mit Bat-Detektoren ausgestattet, konnten die Teilnehmenden Wasserfledermäuse, Zwergfledermäuse und den Abendsegler orten. Dazu gab es spannende Informationen über Lebensweise, Jagdmethoden und Quartiere der Tiere. Auch die Bedeutung von Fledermauskästen und Winterquartieren in der Region wurde anschaulich erklärt.
Die Führung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und schützenswert die heimische Natur ist – und wie viel es selbst vor der eigenen Haustür noch zu entdecken gibt.
Fledermausquartier zum Selbstbauen
Abendliche Fledermaus-Exkursion am Ohresee – 31. August
Natur hautnah erleben – Kinderquiz am Ohresee begeistert Vorschulkinder
An der Amphibienstation mit Martin und Gisela Heeschen lauschten die Kinder gespannt einer Geschichte über das Leben des Frosches Karl, dem besten Freund von Baka.
Bei der Honigbienenstation erfuhren die Kinder von Biene Angelika Ostendörp, wie Bienen leben und arbeiten – und wurden mit einem Honigbrot belohnt.
Bei Sabine Borchardt lernten die Kinder die faszinierende Welt der Fledermäuse kennen, während Michael Schneehage spannende Einblicke in die Welt der Insektenhotels gab.
Carmen Reinecke begeisterte mit Liedern und kindgerechtem Wissen über unsere heimische Vogelwelt.
Am Ufer der Ohre zeigten Wiebke Haarbrandt und Ilse Ritzmann den Kindern, wie Biber ihre Lebensräume gestalten.
Schließlich sensibilisierte Manuela Peckmann die Kinder für den Umgang mit Müll in der Natur und erklärte, welche Gefahren achtlos weggeworfener Abfall für Tiere wie Vögel oder Igel darstellen kann.
Tier-Fotos: KI generiert
Zwei gelungene Vormittage voller Naturerlebnisse und lehrreicher Begegnungen – wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement!
Michael Schnehage wird Ehrenvorsitzender – Ein herzliches Dankeschön für Jahrzehnte im Einsatz für Natur & Bildung
Mit viel Applaus und spürbarer Dankbarkeit verabschiedeten die Mitglieder des Naturschutz Bromer Land e.V. ihren langjährigen Vorsitzenden Michael Schnehage aus seinem Amt – und ernannten ihn zum Ehrenvorsitzenden.
Seit der Gründung des Vereins war Michael Schnehage prägende Kraft und Ideengeber. Sein Einsatz für die Umweltbildung – besonders im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit – hat den NBL über die Region hinaus bekannt gemacht. Der Dank des Vereins gilt auch Sibylle Schnehage für die jahrelange Pflege der Homepage.
In seinem Jahresrückblick ließ Schnehage die Höhepunkte 2024 noch einmal Revue passieren:
- Das traditionelle Naturquiz rund um den Ohresee mit den Kitas der Samtgemeinde Brome
- Die Kooperation mit der Grundschule Parsau mit Themen wie "Apfel", "Vogelschutz" und "Fledermäuse"
- Praktischer Naturschutz: Schneitel-Aktion an Kopfweiden, Reinigung und Reparatur von Nistkästen
- Planung für das kommende Jahr: Teilnahme am Drömlingsfest in Wolfsburg im September
Die Vereinsleitung übernimmt nun ein engagiertes Team:
Sabine Borchardt, Wiebke Haarbrandt und Martin Heeschen führen den Verein gemeinsam, Wolfdieter Fricke kümmert sich um die Finanzen. Als
Jugendwartin bringt Carmen Reinecke frischen Wind in die Kinder- und Jugendarbeit, während Manuela Peckmann den Verein im Beirat des Biosphärenreservats Drömling
vertritt. Unterstützt wird das Team durch den Beirat mit Horst Mösta, Fred Borchardt und Jörg Borchert.
➡️ Du möchtest mitmachen?
Wir freuen uns über neue Mitglieder – besonders über Menschen, die sich für Natur- und Umweltbildung begeistern und Spaß daran haben, mit Kindern zu arbeiten!