Über uns
v.r. Michael Schnehage, Ehrenvorsitzender, Martin Heeschen, Bine Borchardt 1. Vorsitzende, Wolfdieter Fricke, Wiebke Haarbrandt, Carmen Reinecke, Manuela Peckmann
09.04.2025 - Michael Schnehage zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Mit herzlichen Worten und langanhaltendem Applaus verabschiedeten die Mitglieder des Naturschutz Bromer Land (NBL) ihren langjährigen Vorsitzenden Michael Schnehage und ernannten ihn einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. Seit der Gründung des Vereins war Schnehage eine tragende Säule des Vereinslebens und hat mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft für den Naturschutz das Gesicht des NBL entscheidend geprägt.
Unser neuer Vorstand 2022
Vorsitzender Dr. Michael Schnehage, Stellvertreter Martin Heeschen und Sabine Borchardt, Kassenwart Wolf Dieter Fricke, Jugendwartin Carmen Reinecke, Schriftführerin Wiebke Haarbrandt, Beisitzer Jörg Borchert,Fred Borchardt und Horst Mösta Ehrenvorsitzender Wilfried Sievers.
Naturschutz Bromer Land e.V.
Der Verein ist eine eigenständige und unabhängige Naturschutzorganisation, konfessionell und politisch ungebunden.
Ziel und Zweck des Vereins sind der Schutz und die Pflege der Natur, die naturnahe Bewahrung unserer Kulturlandschaft für alle Lebensformen, der Artenschutz sowie die Förderung des Umweltbewusstseins der Bürgerinnen und Bürger.
Der Verein verfolgt diese ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenverordnung. Er ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es dürfen keine Personen durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. Der Verein darf seine Mittel nur für Belange des Natur- und Umweltschutz in der Samtgemeinde Brome verwenden.
Die Aufgaben des Vereins:
- Förderung des Natur- und Umweltschutzes in der Samtgemeinde Brome mit dem Ziel, die Lebensbedingungen für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt zu bewahren und zu verbessern.
- Schädlichen Eingriffen in den Haushalt der Natur entgegenzuwirken.
- Schutz- und Pflegemaßnahmen für die Flora und Fauna zu unterstützen.
- Den Naturschutzgedanken aktiv zu kommunizieren, insbesondere das Umweltbewusstsein der Jugend zu fördern.
- Mitwirken bei Planungen, die Einfluss auf die naturnahe Gestaltung unseres Lebensraums haben.
- Zusammenarbeit mit Institutionen, politischen Gremien und Verwaltung im Sinne der hier genannten Aufgaben.
- Eintreten für das Umsetzen umweltrelevanter Rechtsvorschriften.
- Pflege des Kontakts mit allen Organisationen, soweit diese gleiche oder ähnliche Aufgaben zum Ziel haben.